Alle Zahnärztinnen und Zahnärzte der SSO Aargau sind in den zahnmedizinischen Notfalldienst eingebunden. Benachrichtigen Sie in einem allgemeinen Notfall wie z.B. Zahnunfall oder Zahnschmerzen zuerst Ihren eigenen Familienzahnarzt / Hauszahnarzt. Ist dieser nicht erreichbar, gibt Ihnen die Notfallnummer der medizinischen Notrufzentrale unter Telefon 0848 261 261 die Koordinaten des diensthabenden Zahnarztes bekannt. Diese Notfallnummer ist an Wochenenden (Freitag bis Sonntag) und Feiertagen in Betrieb.
Ein zahnärztlicher Notfall, sei es ein Unfall oder Zahnschmerzen, können jederzeit auftreten. Wenn Sie unsere Hilfe brauchen sind wir für Sie da. Im Notfall sind wir garantiert am gleichen Tag für Sie da.
Tipps zur Selbsthilfe bei einem Notfall:
Angeschlagen /Ausgeschlagen
Unfälle und herausgeschlagene Zähne
Wenn ein Zahn ganz ausgeschlagen wurde, dann ist es wichtig, dass Sie ihn aufheben und möglichst schnell in Milch einlegen oder in Klarsichtfolie einwickeln. Auf keinen Fall sollten Sie einen ausgeschlagenen Zahn waschen, mit Wasser abspülen oder an der Zahnwurzel anfassen. Kontaktieren Sie uns unverzüglich in solchen Situationen.
Wenn Sie uns aufgrund eines Unfalls besuchen, ist es vorteilhaft wenn Sie den Unfall vorgängig Ihrer Unfallversicherung melden. Wir werden dann mit Ihnen das Unfallformular ausfüllen und es Ihrer Versicherung zustellen.
Kieferorthopädie
DIE HERAUSNEHMBARE SPANGE
Wie reinige ich die Spange und bewahre sie auf, wenn sie nicht im Mund ist?
Die herausnehmbaren Spangen müssen wie die eigenen Zähne gepflegt werden. Wir empfehlen ein Prothesenreinigungsgel (z.B. Ecosym) und eine Prothesenzahnbürste. Nach der Reinigung, muss man die Zahnspange immer gut unter fliessendem Wasser abspülen und trocken lassen, danach trocken aufbewahren.
1x wöchentlich kann die Zahnspange ca. 15 Min. in ein Wasserglas mit ein paar Tropfen künstlichem Zitronensaft eingelegt werden. Danach wieder gut mit fliessendem Wasser abspülen. Nicht empfehlenswert sind Brauselösungen für Zahnprothesen.
Was mache ich, wenn die herausnehmbare Spange nicht mehr passt?
Häufig werden herausnehmbare Zahnspangen im Wechselgebiss getragen. In dieser Zeit fallen Milchzähne aus und werden durch neue, bleibende Zähne ersetzt. Dies kann dazu führen, dass die Zahnspange mit ihren Klammern nicht mehr richtig auf den Zähnen sitzt. Bitte melden Sie sich in der Praxis, sollte so eine Situation auftreten. Wenn die Spange über viele Tage oder sogar Wochen nicht mehr getragen wurde, kann die Veränderung so gross werden, dass die Spange nicht mehr angepasst werden kann und allenfalls sogar eine Neuanfertigung benötig wird.
Festsitzende Apparatur
Was kann ich tun, wenn ein Draht sticht?
Die feste Spange besteht aus "Plättli", sogenannten Brackets, die auf die Zähne geklebt und mit einem Draht miteinander verbunden sind. Dieser Draht ist vor allem am Anfang einer Behandlung sehr flexibel, welcher sich hin und her bewegen könnte.
Wenn ein Draht in die Wange sticht, kann man den Draht mit Wachs oder Silikon abdecken, so dass es nicht mehr sticht.
Wachs oder Silikon befindet sich in der kleinen rechteckigen Box, die wir Ihnen nach dem Kleben der festen Spange mit nach Hause gegeben haben. Mit dem Fingernagel kann ein Stück weggenommen werden und auf den stechenden Draht aufgedrückt werden. Es ist kein Problem, wenn diese Wachs- und Silikonstücke verschluckt werden.
Was mache ich, wenn sich ein "Plättli" (Bracket) löst?
Die "Plättli" oder Brackets sind mit einem speziellen Leim auf die Zahnoberfläche geklebt. Es kann durchaus vorkommen, dass sich ein oder sogar mehrere "Plättli" beim Essen oder zubeissen lösen können. Deshalb ist es von Vorteil, wenn keine sehr harten Nahrungsmittel abgebissen werden.
Melden Sie sich bei uns, damit wir das abgebrochene "Plättli" neu kleben können, um die Behandlung möglichst optimal und ohne grössere Verzögerung fortsetzen können.
Nach der Operation
Stoppen Sie starke Blutungen durch Andrücken eines Tupfer/Verbands.
By Super User